Vom Energiehunger profitieren


Aufgrund der anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten sind die Rohstoff- und Energiemärkte in erhebliche Bewegung geraten. Experten erwarten zwar eine baldige Trendumkehr, warnen aber davor, dass ein schneller Anstieg der Nachfrage die Produktionskapazitäten der Rohstoffhersteller überfordern könnte, da diese oft zeitverzögert reagieren. Entscheidend werde hier die Entwicklung der erneuerbaren Energieträger sein. Und in diesem Zusammenhang auch die unumgängliche Erneuerung und der Ausbau einer entsprechenden Infrastruktur. Egal, wie der Energiemix zukünftig aussieht, werden Staaten wie Unternehmen Investitionen tätigen müssen

Den Hunger nach mehr Energie werden neben dem globalen Wirtschaftswachstum zusätzlich technologische Entwicklungen wie etwa Künstliche Intelligenz und Cloud-Computing befeuern, die schon jetzt enorme Rechenkapazitäten erfordern. Strom aus Wasserkraft, Photovoltaik, Windkraft und Biomasse wird daher in den großen Industrienationen eine immer größere Rolle spielen.

Die wachsende Energienachfrage rückt das Thema Energieinfrastruktur in den Fokus, weil diese deutlich „intelligenter“ werden muss. Systeme der Zukunft werden von einer Vielzahl an Erzeugern gespeist, die von kleinen Dach-Photovoltaikanlagen bis hin zu großen Wind- und Solarparks reicht. Um deren Schwankungen auszugleichen, müssen Stromnetze und Speichertechnologien nicht nur enger miteinander verknüpft, sondern auch zunehmend bidirektional werden, da immer mehr Nutzer nicht nur verbrauchen, sondern auch erzeugen.

Weil dieser Ausbau der Infrastruktur die Grundvoraussetzung für eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung ist, bietet die Modernisierung der Stromnetze vielfältige Investitionsmöglichkeiten in verschiedensten Bereichen. Versorgungsunternehmen, die als Eigentümer und Betreiber der Netze agieren, könnten Anlegern langfristig stabile, regulierte und inflationsgebundene Renditen versprechen.

Fazit: Aufgrund des wachsenden globalen Energiebedarfes wird die Notwendigkeit, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, immer dringlicher. Diese von geopolitischer Unsicherheit und dem Ausbau der erneuerbaren Energie getriebene Dynamik schafft langfristige Investitionsmöglichkeiten bei den Energieproduzenten sowie in die Energieinfrastruktur. Die kommenden Jahre könnten somit für die Branche und Anleger gleichermaßen von entscheidender Bedeutung sein.

Passende Beiträge

Symbol mit Ausrufezeichen und Hinweis auf Vertragsänderung

16. Juli 2025

in

Allgemein

FFB und FodB: Aktive Zustimmung notwendig

Silhouette von Hochspannungsmasten und Stromleitungen

11. Juli 2025

in

Allgemein

Vom Energiehunger profitieren

Abstrakte bunte Grafik mit zentralem Rechteck und farbigen Rahmen in Sternanordnung

25. Juni 2025

in

Allgemein

Im wissenschaftlichen Kontext mischen

Kompass liegt auf einer Seite mit Finanz- und Börsendaten

4. Juni 2025

in

Allgemein

Tipps für Anleger bei schwankenden Märkten